We use cookies, including cookies from third parties, to enhance your user experience and the effectiveness of our marketing activities. These cookies are performance, analytics and advertising cookies, please see our Privacy and Cookie policy for further information. If you agree to all of our cookies select “Accept all” or select “Cookie Settings” to see which cookies we use and choose which ones you would like to accept.
Die Umweltauswirkungen von K?ltemitteln sind seit Jahrzehnten ein wachsendes Problem. Da sich in der Branche gro?e Ver?nderungen bei den K?ltemitteln abzeichnen, wird die Abschaffung veralteter und klimasch?dlicher K?ltemittel in den kommenden Jahren eine st?ndige Herausforderung für die Branche sein. Techniker und Berater in der HLK-Branche müssen über ein gründliches Verst?ndnis verfügen, um für die neue ?ra der K?ltemittel gut gerüstet zu sein. Damit Sie verstehen, was auf Sie zukommt, wollen wir uns mit den wichtigsten ?nderungen befassen, die am Lebenselixier der HLK-Systeme vorgenommen werden.?
Warum Sie sich für HVAC-K?ltemittel-Trends im Jahr 2024 interessieren sollten
Vorschriften und politische Ma?nahmen im Umweltbereich sind immer global und nicht auf eine einzelne Branche oder Region beschr?nkt.?
?
Die F-Gas-Verordnung der Europ?ischen Union
ist ein Beweis für das Engagement der EU für den Umweltschutz. Diese Verordnung zielt darauf ab, die Verwendung von fluorierten Treibhausgasen, allgemein bekannt als Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), bis 2030 um 95 % gegenüber 2015 zu reduzieren und bis 2050 auf Null zu senken.1)
1) Europ?ische Kommission, "Kommission begrü?t Einigung über neue Rechtsvorschriften zur Vermeidung von 500 Millionen Tonnen Emissionen von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen" (2023), https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_23_4781
?
Ab 2027 dürfen Plug-in-Systeme und andere autonome Systeme mit einer Leistung von weniger als 50 kW keine F-Gase mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von 150 oder mehr verwenden. Darüber hinaus werden Single-Split-Systeme, die weniger als 3 Kilogramm F-Gase mit einem GWP von 750 oder mehr enthalten, ab 2025 verboten sein.2)
2) https://www.rehva.eu/rehva-journal/kapitel/aktueller-stand-der-verhandlungen-über-die-f-gas-verordnungen-die-umstellung-auf-k?ltemittel-mit-sehr-geringem-gwp
?
Es werden weitere Beschr?nkungen eingeführt: Luft-Wasser-Split-Systeme dürfen ab 2027 und Luft-Luft-Split-Systeme ab 2029 nur noch F-Gase mit einem GWP unter 150 verwenden. Alle Split-Systeme mit einer Leistung von 12 kW oder mehr dürfen ab 2029 nur noch F-Gase mit einem GWP unter 750 verwenden.*
* Nach der jüngsten Ankündigung der überarbeitung der F-Gas-Verordnung ist die endgültige Vereinbarung noch nicht abgeschlossen.
?
Auf der anderen Seite des Atlantiks hat Nordamerika ebenso proaktiv gehandelt.
Das SNAP-Programm (Significant New Alternative Policy) der EPA (Environmental Protection Agency)
klare Leitlinien für den schrittweisen Ausstieg aus ozonabbauenden Stoffen festgelegt. Die EPA hat den Auftrag, die Produktion und Verwendung von HFKW bis 2036 um 85 % zu reduzieren.3)
Ab 2025 verbietet die EPA den Verkauf von neuen Klimaanlagen und W?rmepumpen für Privathaushalte und Gewerbebetriebe, die K?ltemittel mit einem GWP-Wert von 750 oder mehr verwenden. Dieses Verbot wird am 1. Januar 2026 auf VRF-Systeme ausgeweitet. Für Kaltwassers?tze für Klimaanlagen soll das Verbot sogar noch früher in Kraft treten, n?mlich ab dem 1. Januar 2024.4)
3) Das von der EPA vorgeschlagene Verbot von K?ltemitteln veranlasst die HLK-Industrie zu reagieren, https://www.achrnews.com/articles/152969-epas-proposed-refrigerant-ban-prompts-hvac-industry-response#:~:text=The%20rule%20requires%20a%20700,to%20comply%20with%20the%20restrictions.
4) US EPA erw?gt Verbot von R410A ab 2025, https://www.coolingpost.com/world-news/us-epa-considers-r410a-ban-from-2025/
5) https://insights.globalspec.com/article/4819/low-gwp-refrigerants-understanding-gwp-ghg-odp-and-climate-change
K?ltemittel der n?chsten Generation
Welche zukünftigen K?ltemittel sollten Sie also in den n?chsten Jahren verwenden? Wir haben unser Bestes getan, um sie nach ihrer Zusammensetzung in drei Kategorien aufzuteilen, und zwar in der Reihenfolge vom h?chsten zum niedrigsten GWP.
?
Fluorkohlenwasserstoffe (HFC) und Kohlenwasserstoffe (HC)?
sind weiter verbreitet und bieten jeweils unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen in Bezug auf Effizienz, Umweltauswirkungen und Sicherheit. R32 ist ein gutes Beispiel dafür, denn es bietet gleich drei Vorteile: verbesserte Effizienz, geringeres Treibhauspotenzial und Wiederverwertbarkeit.
?
Hydrofluorolefine (HFOs)?
entwickeln sich zu Spitzenreitern im Rennen um nachhaltige K?ltemittel. Diese Verbindungen, die h?ufig mit anderen Stoffen gemischt werden, weisen ein wesentlich geringeres Treibhauspotenzial auf als herk?mmliche HFKW. R454B, allgemein bekannt als Opteon? XL41, entwickelt sich ebenfalls zu einem wichtigen K?ltemittel in der HLK-Branche, das ein niedrigeres Treibhauspotenzial (GWP) als das weit verbreitete R410A aufweist
?
Natürliche K?ltemittel
sind die wahren Game-Changer. Stoffe wie CO2 (R744), Ammoniak (R717) und Kohlenwasserstoffe wie Propan (R290) und Isobutan (R600a) machen in der Branche von sich reden. Ihr geringes Treibhauspotenzial macht sie zu hervorragenden Kandidaten für künftige HLK-Systeme.
6) https://insights.globalspec.com/article/4819/low-gwp-refrigerants-understanding-gwp-ghg-odp-and-climate-change
Den HVAC-K?ltemitteltrends immer einen Schritt voraus?
Mit der Umstellung der HLK-Branche auf neue K?ltemittel wird die Branche einige bemerkenswerte Ver?nderungen erleben. Die Umstellung auf neue K?ltemittel mit geringerem Treibhauspotenzial (GWP) wird unweigerlich die Einführung neuer Systeme oder den Austausch bestehender Systeme erfordern, was mit finanziellen und physischen Schwierigkeiten verbunden sein wird.
?
Es ist wichtig, so schnell wie m?glich mit den Trends und Vorschriften Schritt zu halten. Wenn Sie beispielsweise zu den Ersten geh?ren, die natürliche K?ltemittel einsetzen, werden nicht nur die HLK-Systeme den neuen Umweltrichtlinien entsprechen, sondern da einige neuere K?ltemittel oft energieeffizienter sind, kann dies auch zu niedrigeren Energierechnungen und einer verbesserten Systemleistung führen. 7)
7) https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_23_4781
LG passt sich an, um den K?ltemittel-Trends voraus zu sein?
LG demonstriert seine Führungsrolle in der HLK-Branche durch die Einführung effizienterer K?ltemittel mit h?herer Leistung und niedrigerem GWP. Von allgemeinen Klimatisierungsprodukten bis hin zu Warmwasserl?sungen erfüllen die strategischen Umstellungen von LG nicht nur die regionalen Umweltvorschriften, sondern setzen auch einen Ma?stab für Nachhaltigkeit und Effizienz in der HLK-Branche.?
?
Das Engagement von LG erstreckt sich auch auf die Pionierforschung in verschiedenen Bereichen, einschlie?lich der Entwicklung von W?rmetauschern zur Reduzierung des K?ltemittelvolumens und der Konstruktion von Systemen, die die einzigartigen Zykluseigenschaften jedes alternativen K?ltemittels berücksichtigen. Mit dem übergang zu umweltfreundlichen Alternativen sichern wir nicht nur eine komfortable Gegenwart, sondern setzen uns auch für eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen ein.
?
?
?
*Produkte und L?sungen k?nnen je nach Land und Einsatzbedingungen variieren.
Kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, und wir werden
werden uns bald mit Ihnen in Verbindung setzen.